Diese Seite ist Teil eines Framesets der Seite www.ZILLMER.com


  DETAILANSICHT ZURÜCK ZU ARTIKELGRUPPE DINOSAURIER

 
14.12.2013

 

Hahnenkamm bei Entenschnabelsaurier

Nach einem Entenschnabel entdeckte man bei einem Dinosaurier Edmontosaurus regalis  eine Weichteilstruktur auf dem Kopf, die dem Hahnenkamm eines Hahns ähnelt. Das Sediment, in dem das Tier vor rund 65 Millionen Jahren am Ende der Kreidezeit eingebettet wurde, hatte es konserviert ähnlich einer Torfmumie. Deshalb blieben  auch Haut und Weichteile erhalten, während normalerweise nur Skelett- und Knochenreste von Dinosauriern gefunden werden. Die Entdeckung sorgte bei den Wissenschaftlern für Überraschung: Bisher gab es keinerlei Hinweise auf einen Kamm.


Vermutetes Aussehen von Edmontosaurus regalis
In: Current Biology 24, S. 1–6, 2014, fig. 4

Die Pflanzen fressenden Edmontosaurus, die wegen ihrer flachen Schnauze auch als Entenschnabelsaurier (Hadrosaurier) bekannt sind, lebten in der Oberen Kreidezeit im heutigen Nordamerika und Asien. Bei einigen Arten dieser Gruppe entdeckte man Knochenkämme auf dem Schädel. Ein Kamm, der ganz aus Haut und Bindegewebe besteht, ist aber nur für Edmontosaurus regalis nachgewiesen. Es sei, so die Forscher, durchaus wahrscheinlich, dass auch andere Dinosaurier-Arten markante Weichteilstrukturen besaßen. Jedoch bleiben derartige Strukturen normalerweise nicht erhalten.

Quelle: © Julius T. Csotonyi; Bell, P.R. et al.: A mummified duck-billed dinosaur with a soft-tissue cock's comb. In: Current Biology 24, S. 1–6, 2014, fig. 4

 


Kommentar

Vielleicht waren Dinosaurier ganz anders wie man heutzutage glaubt, denn man findet so gut wie keine Weichteile und alle Rekonstruktionen der Lebensweise sind deshalb schlichtweg Spekulation. So hat man eine der wenigen in Form einer Mumie gut erhaltenen Dinosaurier in scheinbar erstarrter Schwimmbewegung entdeck. Es handelt sich um einen  Corythosaurus. Diese Mumie zeigt, dass der mutmaßliche Körperumriss ganz war als heutige Rekonstruktionen zeigen, falls die Körperöffnung hinter den Hinterbeinen bzw. vor der Sitzbeingabel lag –  siehe u. a. das Dinosaurier-Handbuch, 2002, S. 97.


Mumie von Corythosaurus, teilweise mit Haut bedeckt. Vorderbeine sind in der oberen Abbildung zeichnerisch ergänzt.

Gerne wurden diese Saurier als auf 2 Beinen gehend dargestellt, aber es handelt sich um Vierfüßer, denn allein der dicke Schwanz wäre beim Balancieren im Weg gewesen bzw. auf den Boden gestoßen.


Falsche Darstellung eines Corythosaurus

Lesen Sie auch:

Saurier mit Daunen und Federn
Vögel stammen nicht von Dinosauriern ab
Zur Statik und zum Gleichgewicht von Theropoden und die Widerlegung der Metatarsus-Theorie von Glen Jay Kuban (pdf)
   
Theropoden, große Brüder des Huhns?
Dinosaurier-Skelett ähnelt dem einer Ente
Enten lebten mit Dinosauriern gemeinsam
Große Dinos hielten Hälse waagrecht - Überfordertes Pumpsystem - Zu kleine Herzen
Falsch rekonstruierte Dinosaurier
Überraschende Erkenntnis: Als Dinosaurier grasten
   
Plesiosaurier-Fossil während einer Hirschjagd entdeckt
Existenz »frischer« Dino-Proteine bestätigt
Knochenmark in (angeblich) Millionen Jahre alten Knochen
T-Rex-Eiweißreste überdauerten angeblich 68 lMillionen Jahre
   
Ur-Säuger als Konkurrenten der Dinosaurier
Säugetier fraß Psittacosaurier
Riesiger Frosch lebte mit Dinosauriern gemeinsam